Arnaud Tripet:
„Kleine Philosophie aus dem Abseits”


Ernst, doch nicht allzu ernst
In bunter Themenfolge spiegeln sich hier die Geistesübungen eines „geheimen“ Philosophen. Spontanes und Nachdenkliches, Prosaisches und Poetisches lösen dabei einander ab. Dank der kongenialen Übersetzung von Doris Gasteyger ist die Petite philosophie buissonnière (Originaltitel) jetzt auch dem deutschsprachigen Leser zugänglich.
Der Autor hat sich viel in den Spuren der Philosophen, Dichter, Künstler und Denker bewegt und versucht, sein Instrument ihrer groβen Stimme anzupassen. Seine Spielart – gelegentlich kritisch oder ernst, doch nicht allzu ernst – ist allerdings eine sehr persönliche. Sie gehorcht einer undogmatischen Denkweise, die vor allem dazu einladen möchte, den Weg zur inneren Befreiung zu entdecken.
Der Leser mag, wenn er will, diese Einladung aufgreifen und den Faden weiterspinnen – zum eigenen Gewinn und vielleicht zu seinem Vergnügen.
„Der überwältigende Gedanke der eigenen Schwäche hat etwas Beruhigendes. Zumindest kann man einer Sache sicher sein.“
„Ein gutes Mittel, sich nicht um die Zukunft zu sorgen, besteht darin, sie als vergangen zu betrachten.“
Leseproben
ISBN: 978-3-945315-12-5
232 Seiten
Preis: 13.80 €
in den Warenkorb